Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1041]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/29965/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ŚRAMAṆA BHAGAVĀN MAHĀVĪRA [371 von 574]
SEIN LEBEN UND SEINE LEHRE
KAPITEL VII [9 von 13]
HEIRAT [6 von 10]
110. Samaṇē Bhagavam Mahāvīrē dakkhē dakkhapainnē paḍirūvē ālīṇē bhaddhaē viṇīē nāē Nāyaputtē Nāya-kula candē Vidēhē Vidēhadinnē, Vidēhajaccē, Vidēhasūkumālē tīsam vāsāim Vidēhamsi kaṭṭu ammāpiūhim dēvattagaēhim guru-mahattaraēhim abhaṇuṇṇāē sammattāpainnē-puṇaravi Loyantēhim Jiyakappiēhim dēvēhim tāhim iṭṭhāhim jāva vaggūhim aṇavarayam abhinanda-māṇā ya abhithuvvamānā ya evam vayāsī.
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra war klug (in allen Künsten und Wissenschaften), fähig, VERSPRECHEN ZU HALTEN, äußerst schön, mit allen tugendhaften Eigenschaften geschmückt, aufrichtig, bescheiden, berühmt, Sohn des Jñātri Kṣatriyas, des Mondes der Sippe der Jñātris, Sohn von Vidēhadattā, geboren von Vidēhadattā (Triśalā), sehr zart als Hausherr (aber sehr standhaft im Ertragen von Härten während des asketischen Lebens) und er führte das Leben eines Hausherrn dreißig Jahre lang. Als seine Eltern in die Welt der Götter gingen (d.h. starben) und mit der Erlaubnis von Nandivardhana und anderen älteren Mitgliedern (der Familie), erfüllte er das Versprechen (die feste Entschlossenheit, während der Lebenszeit seiner Eltern nicht auf die Welt zu verzichten, die er im Mutterleib gegeben hatte). (110)
[Nach dem Verstreichen einiger Jahre wurde Yaśodā schwanger, und im Laufe der Zeit gebar sie ein Mädchen, dessen Fußsohlen und Handflächen zart waren, dessen Glieder von erlesener Schönheit waren, und das tatsächlich die Göttin des Reichtums und des Wohlstands war. Zu gegebener Zeit wurde sie Priyadarśanā genannt. Das Mädchen wuchs mit vorsichtiger Liebkosung heran und wurde von König Nandivardhana nach der dīkṣā von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra mit Jamāli[1] verheiratet.]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/29967/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Jamāli, für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 563] Anmerkungen 1-6 (1a-f).