Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1040]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/29958/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ŚRAMAṆA BHAGAVĀN MAHĀVĪRA [370 von 574]
SEIN LEBEN UND SEINE LEHRE
KAPITEL VII [8 von 13]
HEIRAT [5 von 10]
109. Samaṇassa ṇam Bhagavaō Mahāvīrassa piiyā Kāsava guttē ṇam tassa ṇam taō nāmadhijjā ēvamāhijjanti, tam jahā Siddhatthē I vā, Sijjamsē I vā Jasamsē I vā // Samaṇassa ṇam Bhagavao Mahāvīrassa māyā Vāsiṭṭḥasaguttē ṇam tīsē taō nāmadhijjā ēvamāhijjanti, tam jahā Tisalā I vā Vidēhadinnā I vā, Pīikāriṇī I vā / Samaṇassa ṇam Bhagavaō Mahāvīrassa pittijjē Supāsē, jiṭṭhē bhāyā Nandivaddhaṇē, bhagiṇī Sudaṁsaṇā, bhāriyā Jasoyā Kodinnā-guttē ṇam / Samaṇassa Bhagavaō Mahāvīrassa dhūā Kāsavaguttē ṇam tīsē do nāmadhijjā ēvamāhijjanti, tam jahā-Aṇojjē I vā, Piyadaṃsaṇā I vā / Samaṇassa Bhagavaō Mahāvīrassa nattuī Kāsavaguttēṇam tīsē ṇam do nāmadhijjā ēvamāhijjanti, tam jahā-Sēsavai I vā, Jasavaī I vā.
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra's Vater war von der Kāśyapa gotra; er hatte drei Namen, nämlich,
1. Siddhārtha,[1]
2. Vidēhadattā,[2] und
3. Prītikāriṇi. [3]
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra's Onkel väterlicherseits war Supārśva,[4] sein älterer Bruder war Nandivardhana,[5] und seine Schwester war Sudarśanā. [6] Seine Frau Yaśodā[7] gehörte der Kaundinya gotra an, Śramaṇa Bhagavān Mahāvīras Tochter, die der Kāśyapa gotra angehörte, hatte zwei Namen, und zwar.
1. Anojjā, [8] und
2. Priyadarśanā. [9]
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīras Enkeltochter, die der Kāśyapa gotra angehörte, hatte zwei Namen, nämlich,
1. Śēṣavatī, [10] und
2. Yaśasvatī. [11] (109)
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/29966/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] FACHBEGRIFF
Siddhārtha. Für die Bedeutung und Interpretation siehe Saṃvara [Teil 575] Anmerkung 2.
Sanskrit: siddhārtha = jemand, der ein Ziel oder einen Gegenstand erreicht hat, erfolgreich, wohlhabend; zielführend, effizient, wirkungsvoll; jemand, dessen Ziel oder Absicht bekannt ist; "Er, der den Zweck (seines Kommens) erfüllt hat"; weißer Senf; der indische Feigenbaum
Wortverbindung: siddha + artha; siddha = vollendet, vollkommen geworden, selig, mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattet, jemand, der sein Ziel erreicht hat, erfolgreich, geheilt; artha = (wie man sein) Motiv erfüllt; gewünschte Vorteile; eine Bedeutung; Anhäufung von Reichtum.
[2] Sanskrit: Wortverbindung: videha + datta; videha = körperlos, unkörperlich; gestorben, tot; daṭṭa = geschützt, geehrt; gegeben, gewährt, präsentiert; platziert, erweitert; ein Geschenk, eine Spende.
[3] Sanskrit: Wortverbund prīti+kāraṇa;
prīti = freundliche Gesinnung, Freundlichkeit, Gunst, Milde, Freundschaft; personifizierte Freude, Milde, Gunst, Befriedigung; Name des 13. kalā (eine Ziffer oder ein Sechzehntel des Monddurchmessers) des Mondes;
kāraṇa = Ursache, Grund, die Ursache von etwas; Instrument, Mittel; Motiv Herkunft, Prinzip; eine Ursache (in der Philosophie d.i. das, was einem Produkt unweigerlich vorausgeht); das, worauf sich eine Meinung oder ein Urteil gründet (ein Zeichen, eine Marke; ein Beweis; ein Rechtsinstrument, ein Dokument); Agentur, Instrumentarium, Bedingung; ein Sinnesorgan; eine Handlung; "die Ursache des Seins", ein Vater; der Körper; Töten, Verletzung, usw.
prītikaraṇa = der Akt des Vergnügens; erfreulich, befriedigend, dankbar, begrüssenswert;
prītikara = Liebe oder Zuneigung anregend;
kariṇī = Elephantenkuh.
[4] Sanskrit: supārśva = eine schöne Seite; schöne Seiten habend.
[5] Sanskrit: nandivardhana = Steigerung der Freude, Förderung des Glücks; das Ende eines Halbmonats, der Tag des Vollmonds oder des Neumonds; Sohn; Freund.
[6] Sanskrit: sudarśana = leicht erkennbar für; gut aussehend, schön, gutaussehend, reizend; "scharfsichtig", ein Geier; eine Nacht in der hellen Hälfte eines Monats; einen Befehl, ein Kommando; ein Synonym vom Jambū-Baum, der das Jain-dharma symbolisiert.
[7] Sanskrit: yaśoda = Verleihung von Ruhm oder Ansehen; Quecksilber; yaśodā = Name der Frau des Kuhhirten; Kṛṅṣṇas Pflegemutter, die ihn unmittelbar nach seiner Geburt aufzog; Verleihung von Ruhm oder Ehre.
[8] Sanskrit: anojas = machtlos, schwach.
[9] Sanskrit: priyadarśana = angenehm oder dankbar für den Anblick von; das Aussehen oder Anblick eines Freundes; ein Papagei; eine Art von Dattelpalme, usw.
[10] Sanskrit: śeṣavat = Argument von der Wirkung zur Ursache; gekennzeichnet durch eine Wirkung oder Ursache; am Leben gelassen; geschont, erübrigt.
[11] Sanskrit: yaśavat = glorreich, berühmt, ehrenvoll; prächtig, großartig, ausgezeichnet; angenehm, lieb.