Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1118]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/30582/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ŚRAMAṆA BHAGAVĀN MAHĀVĪRA [448 von 574]
SEIN LEBEN UND SEINE LEHRE
KAPITEL IX [62 von 91]
FÜNFTES JAHR DES ASKETISCHEN LEBENS (564-563 v.Chr.) [3 von 8]
GOŚĀLA [19 von 48]
Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra lebte dort noch ein paar Tage, und dann ging er zu einem Dorf namens Halid-duga. Außerhalb dieses Dorfes stand Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra in kāyotsarga unter einem großen Baum namens Haridra,[1] wunderschön mit ausladenden Ästen und zahlreichen Stämmen, die das Licht der Sonne durch unzählige Blätter abwehren konnten, und mit einem großen Stamm. Zu jener Zeit hielt dort eine Karawane, die nach Śrāvastī gehen wollte, für die Nacht an. Die Mitglieder der Karawane, die unter der Kälte litten, entzündeten ein Feuer, wärmten sich lange, und am Morgen zogen sie alle weiter. Das Feuer wurde nicht gelöscht, bevor sie gingen, und so nahm das Feuer eine ernstere Form an und erreichte den Ort, an dem Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra in religiöser Kontemplation stand. Gośāla rief sogleich aus:
"O Bhagavān! Lauf weg. Dieses Feuer kommt sehr nahe."
Doch Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra blieb, ohne sich im Geringsten zu beunruhigen, stehen, wo er war. Die Füße von Śramaṇa Bhagavān Mahāvīra wurden von dem sich schnell ausbreitenden Feuer verbrannt, und er ertrug das brennende Feuer, als wäre es eine Sandelpaste oder Regenwasser oder kaltes Wasser. Als Gośāla diesen unpassenden Zustand sah, rannte er aus Angst vor der Gefahr sehr weit weg, um sich in Sicherheit zu bringen.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/30584/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit: Sanskrit:
haridra = gelber Sandelbaum;
hāridra = gefärbt mit Kurkuma, gelb; der kadamba-Baum; eine Art pflanzliches Gift; eine Art Fieber (auch bei Tieren);
haridrā = Curcuma Longa, Kurkuma oder ihre zu Pulver gemahlene Wurzel (46 Synonyme dieser Pflanze sind angegeben);
Jedoch, als Verbindung hari + dra genommen
Sanskrit:
hari = rötlichbraun oder gelb oder braun oder grün, gelbbraun, blass, Name von Viṣṇu, Name von Kṛṣṇa, abgeleitet von hr 'das Böse oder die Sünde wegnehmen oder entfernen', Name von Vāyu (Gott des Windes), ein Pferd, Ross (insb. von Indra), ein Löwe, das Tierkreiszeichen Löwe, ein Lichtstrahl; der Mond; Phaseolus Mungo; ein Schakal; ein Papagei; ein Pfau; der Koil oder indische Kuckuck; eine Gans; ein Frosch; eine Schlange; Feuer, Name von Brahmā, Name von Śiva, Name von Śukra, Name von Suparṇā, Name eines Sohnes von Garuda, usw. (Monier Williams).
Der Name 'Hari' steht im Zusammenhang mit der Rechtsprechung, vgl. 'Saṁvara [Teil 751]' und seine (oder ihre, wenn sie als Personifikation genommen wird) Beziehung zum Koṭikagaṇa (Koḍiyagaṇa) und seinem Zweig Vāṇijya (Vāṇijja);
dra = laufen oder eilen oder drai = schlafen.