Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1251]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/31897/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ZUR DEFINITION VON BEGRIFFEN, BEDEUTUNG UND AUSLEGUNG [42]
VANDITTU SŪTRA (Pratikramaṇa Sūtra 35) [2 von 5]
11. bīe aṇu-vvayammi, parithūlaga-aliya-vayaṇa-viraio.
āyaria-mappasatthe, ittha pamāya-ppasaṅgeṇam.[1]
Übersetzung:
(Ich führe pratikramaṇa) der hier begangenen Verstöße im zweiten kleinen Gelübde des Unterlassens von teilweise unwahrem Sprechen aufgrund von imperialen Gefühlen und Nachlässigkeit aus. (11)
12. sahasā rahassa dāre, mosuvaese a kūḍalehe a.
bīya-vayassa-iāre, paḍikkame desiam savvam.[2]
Übersetzung:
Ich führe pratikramaṇa aller Verstöße durch, die während des Tages im zweiten Gelübde begangen werden, durch ohne Vorbedacht anzuklagen, durch willkürlich Geheimnisse eines anderen auszusprechen, durch Geheimnisse der eigenen Frau auszuplaudern, durch irreführen und durch Dokumente zu fälschen. (12)
13. taie aṇu-vvayammi, thūlaga-paradavva-haraṇa-viraīo.
āyaria-mappasatthe, ittha pamāya-ppasaṅgeṇam.[3]
Übersetzung:
(Ich vollziehe pratikramaṇa) der hier begangenen Verstöße im dritten kleinen Gelübde des Unterlassens des teilweisen Diebstahls von Eigentum anderer aufgrund von unerwünschten Gefühlen und Nachlässigkeit. (13)
14. tenāhaḍa-ppaoge, tappaḍirūve viruddha-gamaṇe a.
kūḍa-tula kūḍa-māṇe, paḍikkame desiam savvam.[4]
Übersetzung:
Ich führe pratikramaṇa von (allen Vergehen, die) während des Tages begangen wurden, durch von einem Dieb mitgebrachte Gegenstände aufzubewahren, durch Worte der Ermutigung zu einem Dieb zu sprechen, durch doppelte Waren zu verkaufen, durch gegen den Staat zu handeln, durch falsch zu wägen und falsch zu messen. (14)
15. cautthe aṇu-vvayammi, niccam paradāra-gamaṇa-viraīo.
āyaria-mappasatthe, ittha pamāya-ppasaṅgeṇam.[5]
Übersetzung:
Ich führe pratikramaṇa der hier begangenen Verstöße im vierten kleinen Gelübde, von häufigen sexuellen Beziehungen mit anderen Frauen aufgrund von unerwünschten Gefühlen und Nachlässigkeit abzulassen, durch. (15)
6. apariggahiā-ittara, aṇaṅga-vivāha-tivva-aṇurāge.
cauttha-vayassa-iāre, paḍikkame desiam savvam.[6]
Übersetzung:
(Ich vollziehe pratikramaṇa) von allen Verstößen, die während des Tages im vierten Gelübde begangen wurden, durch sexuelle Beziehungen mit Unverheirateten zu haben, durch sexuelle Beziehungen mit Frauen zu haben, die für eine kurze Zeit gehalten wurden, durch Aktivitäten, die sexuelles Verlangen hervorrufen, durch ich Heiraten von anderen zu vollziehen und durch starkes Verlangen in sexuellen Vergnügungen zu halten. (16)
17. itto aṇu-vvae pañcamammi, āyaria-mappasatthammi.
parimāna-paricchee, ittha pamāya-ppasaṅgeṇam.[7]
Übersetzung:
(Ich vollziehe pratikramaṇa) der hier begangenen Verstöße im fünften kleinen Gelübde der Beschränkung des Besitzes wegen unerwünschten Gefühlen und Nachlässigkeit. (17)
18. dhaṇa-dhanna-khitta-vatthū, ruppa-suvanne a kuvia-parimāṇe.
dupae cauppayammi ya, paḍikkame desiam savvam.[8]
Übersetzung:
Ich führe pratikramaṇa von allen (Vergehen) durch, die während des Tages in den Begrenzungen von Reichtum, Nahrungsmittelkörnern, Ländereien, Gebäuden, Silber, Gold, anderen Metallen, zwei- und vierbeinigen Lebewesen begangen wurden. (18)
19. gamaṇassa u parimāṇe, disāsu uḍḍham ahe a tiriam ca.
vuḍḍhī sai-antaraddhā, paḍhamammi guṇa-vvae ninde.[9]
Übersetzung:
Ich tadle (die im ersten charakteristischen Gelübde begangenen Verstöße), durch die Beschränkungen der Bewegung in der oberen, unteren und schrägen Richtung zu erhöhen und zu vergessen. (19)
20. majjammi a mansammi a, pupphe a phale a gandha-malle a.
uvabhoga-paribhoge, bīammi guṇa-vvae ninde. [10]+[11]
Übersetzung:
Ich tadle (die Verstöße) im zweiten charakteristischen Gelübde, durch Wein, Fleisch, Blumen, Früchte, Duft und Girlanden immer wieder zu konsumieren. (20)
[nächster Teil … → … ]
[1] Wörtliche Bedeutung:
bīe aṇu-vvayammi = im zweiten kleinen Gelübde
bīe = zweitens
parithūlaga-aliya-vayaṇo-viraīo = indem man aufhört, teilweise die Unwahrheit zu sagen
parithūlaga = teilweise; aliya = Unwahrheit; vayaṇa = sprechen
[2] Wörtliche Bedeutung:
sahasā rahassa dāre = durch sahasābhyākhyāna (Anklagen ohne Vorbedacht), durch rahasyābhyākhyāna (durch willkürliches Aussprechen von Geheimnissen eines anderen), durch svadārā mantra bheda (durch Aussprechen der Geheimnisse der eigenen Frau/des eigenen Mannes)
sahasā = durch sahasābhyākhyāna; rahassa = durch rahasābhyākhyāna; dāre = durch svadārā mantra bheda.
mosuvaese a kūḍa-lehe a = und durch Irreführung (Erteilung falscher Ratschläge) und durch Urkundenfälschung (Schreiben falscher Urkunden)
mosa = falsch; uvaese = durch Erteilen von Ratschlägen; kūḍa = falsch; lehe = durch das Schreiben von Dokumenten
bīya-vayassa-iāre = im zweiten Gelübde begangene Verstöße
bīya = zweites
[3] Wörtliche Bedeutung:
taie aṇu-vvayammi = im dritten kleinen Gelübde
taie = drittes
thūlaga-para-davva-haraṇa-viraīo = im Unterlassen des teilweisen Diebstahls von fremdem Eigentum
para = von anderen; davva = Eigentum; haraṇa = Diebstahl von
[4] Wörtliche Bedeutung:
tenāhaḍa-ppaoge = indem er die von einem Dieb mitgebrachten Gegenstände aufbewahrt und Worte der Ermutigung (zu einem Dieb) spricht
tenā = durch einen Dieb; haḍa = indem er die mitgebrachten Gegenstände behält; ppaoge = indem er Worte der Ermutigung spricht
tappaḍirūve viruddha-gamaṇe a = durch den Verkauf von gefälschten (oder gepanschten) Waren und durch Handlungen gegen (den Staat) (Verletzung von Gesetzen des Staates; Ausnahme natürlich, wenn sie jinavāni zuwiderlaufen, wie z.B. wenn der Staat befehlen würde zu töten usw.)
tappaḍirūve = durch den Verkauf doppelter Waren; viruddha = Handlungen gegen; gamaṇe = durch Tun
kūḍa = falsch; tula = durch Wiegen; māṇe = messen
[5] Wörtliche Bedeutung:
cautthe aṇu-vvayammi = im vierten kleinen Gelübde
cautthe = vierte
niccam paradāra-gamaṇa-viraīo = häufige sexuelle Beziehungen zu anderen Frauen einstellen
niccam = häufig; para = andere; dāra = Frauen; gamaṇa = sexuelle Beziehungen mit
[6] Wörtliche Bedeutung:
apariggahiā-ittara = durch sexuelle Beziehungen mit Unverheirateten (Frauen, Jungfrauen oder Witwen), durch sexuelle Beziehungen mit Frauen, die für eine kurze Zeit gehalten werden (Prostituierte oder Konkubine)
apariggahiā = durch sexuelle Beziehungen mit Unverheirateten; ittara = durch sexuelle Beziehungen mit Frauen, die für eine kurze Zeit gehalten werden
aṇaṅga-vivāha-tivva-aṇurāge = durch Aktivitäten, die sexuelle Begierden hervorrufen, durch das Arrangieren (Durchführen) von Ehen anderer, durch das Halten von starkem Verlangen in sexuellen Vergnügungen
aṇaṅga = durch Aktivitäten, die sexuelle Begierden hervorrufen; vivāha = durch das Arrangieren von Ehen anderer; tivva = stark; aṇurāge = durch das Halten von Verlangen in sexuellen Vergnügungen
cauttha-vayassa-iāre = für die im vierten Gelübde begangenen Verstöße
cauttha = im vierten
[7] Wörtliche Bedeutung:
itto aṇu-vvae pañcamammi = jetzt im fünften kleinen Gelübde
itto = jetzt; pañcamammi = im fünften
parimāṇa-paricchee = in den Grenzen des Besitzes
parimāṇa = in den Grenzen; paricchee = des Besitzes
[8] Wörtliche Bedeutung:
dhaṇa-dhanna-khitta-vatthū = von Reichtum, Nahrungsmitteln, Land, Gebäuden
dhaṇa = von Reichtum; dhanna = Nahrungsmittelkörner; khitta = Ländereien; vatthū = Gebäude
ruppa-suvanne a kuvia = von Silber, Gold und (anderen) Metallen
ruppa = von Silber; suvanne = Gold; kuvia = Metalle
parimāṇe dupae cauppayammi ya = in den Begrenzungen der zweibeinigen (Menschen, Vögel, etc.) und vierbeinigen (Tiere, etc.) Lebewesen
parimāṇe = in den Grenzen; du = von zwei; pae = mit Beinen; cau = vier; ppayammi = mit Beinen
[9] Wörtliche Bedeutung:
gamaṇassa u parimāṇe = und in den Beschränkungen der Bewegung
gamaṇassa = der Bewegung; u = und; parimāṇe = in den Einschränkungen
disāsu uḍḍham ahe a tiriam ca = in den oberen, unteren und schrägen Richtungen
disāsu = in Richtungen; uḍḍham = oben; ahe = unten; tiriam = schräg
vuḍḍhī sai-antaraddhā = durch Zunehmen und durch Vergessen
vuḍḍhī = durch Zunehmen; saiantaraddhā = durch Vergessen
paḍhamammi guṇa-vvae = im ersten charakteristischen Gelübde
paḍhamammi = zuerst; vvae = im Gelübde
ninde = ich tadle
[10] Wörtliche Bedeutung:
majjammi a mansammi a = von Wein (berauschenden Substanzen) und Fleisch
majjammi = von Wein; mansammi = Fleisch
pupphe a phale a = und von Blumen und Früchten
pupphe = von Blumen; phale = von Früchten
gandha-malle a = und von Duft und Girlanden
gandha = von Duft; malle = Girlanden
uvabhoga-paribhoge = durch Verzehr und Wiederverzehr
uvabhoga = durch Verzehr; paribhoge = durch Wiederverzehr
bīammi guṇa-vvae = (der begangenen Verstöße) im zweiten charakteristischen Gelübde
bīammi = im zweiten
[11] Spezifische Bedeutung:
upabhoga = eine Sache, die nur ein einziges Mal nützlich ist, zu benutzen.
paribhoga= eine Sache, die mehrmals nützlich ist, zu benutzen.