Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1254]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/31996/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
ZUR DEFINITION VON BEGRIFFEN, BEDEUTUNG UND AUSLEGUNG [45]
VANDITTU SŪTRA (Pratikramaṇa Sūtra 35) [5 von 5]
41. āvassaeṇa eeṇa, sāvao jaivi bahurao hoi.
dukkhāṇamanta-kiriam, kāhī acireṇa kāleṇa.[1] (EN 1a)+[2] (EN 1b)
Übersetzung:
Obwohl der śrāvaka (oder śrāvikā) ein Opfer zu vieler Karmas sein wird, (selbst dann bringt er/sie) ein Ende des Elends in kurzer Zeit durch diese āvaśyakas (notwendige religiöse Riten) zustande. (41)
42. āloaṇā bahuvihā, na ya sambhariā paḍikkamaṇa-kāle.
mūla-guṇa-uttara-guṇe, tam niinde tam ca garihāmi.[3] (EN 2)
Übersetzung:
Die Kritik an den Grundtugenden und den unterstützenden Tugenden ist von vielerlei Art. Und (die Verstöße, die) zur Zeit des pratikramaṇa nicht in Erinnerung geblieben sein mögen, ich tadle sie (diese Verstöße) und ich verdamme sie. (42)
43. tassa dhammassa kevali-pannattassa, abbhuṭṭhio mi ārāhaṇāe, virao mi virāhaṇāe.
tiviheṇa paḍikkanto, vandāmi jiṇe cauvvīsam.[4] (EN 3)
Übersetzung:
Ich bin bereit, jenes Dharma zu verehren, das durch das kevalī bhagavanta offenbart wurde, und ich ziehe mich von den Verletzungen zurück. Ich Ehrerbietung zu vierundzwanzig Jineśvaras, die pratikramaṇa auf drei Arten ausführen. (43)
44. jāvanti ceiāim, uḍḍhe a ahe a tiria-loe a
savvāim tāim vande, iha santo tattha santāim.[5] (EN 4)
Übersetzung:
So viele Jina-Götzen in der Oberwelt, der Unterwelt und der Menschenwelt vorhanden sind, da ich hier bin, verneige ich mich vor ihnen allen (den Götzen), die hier sind. (44)
45. jāvanta ke vi sāhū, bharaheravaya-mahāvidehe a.
savvesim tesim paṇaao, tiviheṇa tidaṇḍa-virayāṇam.[6] (EN 5)
Übersetzung:
So viele der sādhus (oder sādhvīs), die auf drei Arten von Bestrafung frei sind, in der bharata-, airāvata- und mahāvideha-Region anwesend sind, ich verneige mich vor allen von ihnen. (45)
46. cira-sañciya-pāva-paṇāsaṇīi, bhava-saya-sahassa-mahaṇīe.
cauvīsa-jiṇa-viṇiggaya-kahāi, volantu me diahā.[7] (EN 6)
Übersetzung:
Mögen meine Tage mit den religiösen Geschichten / Darstellungen vergehen, die aus dem Mund von vierundzwanzig Jineśvaras offenbart wurden, die die seit undenklichen Zeiten angesammelten Sünden zerstören und Lakhs (1 lakh = 100.000) von Lebenszyklen vernichten. (46)
47. mama maṅgala-marihantā, siddhā sāhū suam ca dhammo a.
samma-ddiṭṭhī devā, dintu samāhim ca bohim ca.[8] (EN 7)
Übersetzung:
Arihanta, siddha, sādhu, śruta jñāna und cāritra dharma seien mir glückverheißend. Und Götter mit rechter Sicht sollen Trance und Bodhi schenken. (47)
48. paḍisiddhāṇam karaṇe, kiccāṇa-makaraṇe paḍikkamaṇam.
asaddahaṇe a tahā, vivaria-parūvaṇāe a.[9] (EN 8)
Übersetzung:
(Das Tun) von pratikramaṇa (ist notwendig) wegen des Tuns von verbotenen Taten, des Nicht-Tuns von Taten, die es wert sind, getan zu werden, wegen mangelnden Glaubens (an die Lehren der Jinas) und wegen falscher Lehren. (48)
49. khāmemi savva-jīve, savve jīvā khamantu me.
mittī me savva-bhūesu, veram majjha na keṇai.[10] (EN 9)
Übersetzung:
Ich vergebe allen Lebewesen. Alle Lebewesen mögen mir verzeihen. Meine freundschaftlichen Beziehungen sind mit allen Lebewesen. Ich habe keine Feindschaft mit irgendjemandem. (49)
50. evamaham āloia, nindia-garahia-dugañchiam sammam.
tiviheṇa paḍikkanto, vandāmi jiṇe cauvvīsam.[11] (EN 10)
Übersetzung:
Auf diese Weise, indem ich in rechter Weise kritisiere, tadle, verurteile und stark missbillige, verneige ich mich vor vierundzwanzig Jineśvaras, die pratikramaṇa auf drei Arten (durch Gedanken, Worte und Taten) ausführen. (50)
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/31998/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Wörtliche Bedeutung:
āvassaeṇa eeṇa = durch diese āvaśyakas (notwendige Rechte, Praktiken)
āvassaeṇa = āvaśyakas
eeṇa = durch diese
sāvao jaivi bahurao hoi = obwohl der śrāvaka ein Opfer von zu vielen Staubteilchen (zu vielen karmas) sein wird
sāvao = der śrāvaka; jaivi = obwohl; bahu = zu viel; rao = Staubpartikel
dukkhāṇamanta-kiriam = ein Ende des Elends
dukkhāṇam = von Elend; antakiriam = ein Ende
kāhī acireṇa kāleṇa = bringt in kurzer Zeit zustande
kāhī = bringt zustande; acireṇa = in kurzer Zeit; kāleṇa = Zeit
[2] Spezifische Bedeutung:
āvaśyaka = religiöser Ritus, der notwendigerweise von den Hausbhältern und Śramaṇas am Ende des Tages, der Nacht usw. durchgeführt werden sollte; es gibt sechs Abteilungen; für Einzelheiten siehe (EN) Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 2]
[3] Wörtliche Bedeutung:
āloyaṇā bahu-vihā = es gibt viele Arten von Kritizismus
āloyaṇā = Kritik;
bahuvihā = ist von vielen Arten
nay a sambhariāa paḍikkamaṇa-kāle = und (die Verstöße, die) zur Zeit des pratikramaṇa nicht in Erinnerung geblieben sein könnten
ya = und;
sambhariā = an die man sich hätte erinnern können;
paḍikkamaṇa = von pratikramaṇa;
kāle = zu der Zeit
mūla-guṇa uttara-guṇe = bezüglich grundlegender Tugenden (Nebengelübde) und unterstützender Tugenden (charakteristische Gelübde und Erziehungsgelübde)
mūla = bezüglich der grundlegenden;
guṇa = Tugenden;
uttara = unterstützend;
guṇe = Tugenden
[4] Wörtliche Bedeutung:
tassa dhammassa = von diesem (śrāvaka) dharma
tassa = das;
dhammassa = von dharma
kevali-pannattassa = offenbart durch den kevalī bhagavanta
kevali = durch den kevalī bhagavanta;
pannattassa = offenbart
abbhuṭṭhio mi ārāhaṇāe = Ich bin anwesend (bereit) zu verehren (zu beachten)
abbhuṭṭhio = bin anwesend;
mi = ich
ārāhaṇāe = verehren
virao mi virāhaṇāe = ich halte inne (ziehe mich zurück) von den Verstößen
virao = anhalten;
virāhaṇāe = von den Übertretungen
tiviheṇa paḍikkanto = das pratikramaṇa auf drei Arten ausführen (durch Gedanken, Worte und Handlungen)
paḍikkanto = das Durchführen des pratikramaṇa
vandāmi jiṇe cauvvīsam = ich verneige mich vor vierundzwanzig Jineśvaras
vandāmi = Ich verneige mich;
jiṇe = den Jineśvaras;
cauvvīsam = vierundzwanzig
[5] Wörtliche Bedeutung:
jāvanti ceiāim = so viele wie Jina Idole
uḍḍhe a ahe a tiria loe a = in der oberen Welt (Himmel), der unteren Welt (Unterwelt/Hölle) und der mittleren Welt (Welt der Menschen)
savvāim tāim vande = ich verneige mich vor allen von ihnen
iha santo = hier sein
tattha santāim = dort anwesend
[6] Wörtliche Bedeutung:
jāvanta ke vi sāhū = so viele wie einer der sādhus
bharaheravaya-mahāvidehe a = in den Regionen bharata, airāvata und mahāvideha.
savvesim tesim paṇao = Ich verneige mich vor allen von ihnen
tiviheṇa = durch drei Wege
tidaṇḍa-virayāṇam = frei von drei Arten von Strafe
[7] Wörtliche Bedeutung:
cira-sañcia-pāva-paṇāsaṇīi = Zerstörung der Sünden, die seit langer Zeit / seit ewigen Zeiten angesammelt wurden
cira = seit einer langen Zeit;
sañcia = angesammelt;
pāva = die Sünden;
paṇāsaṇīi = zerstören
bhava-saya-sahassa-mahaṇīe = das Aufwirbeln (Zerstören) von Lacs von Lebenszyklen
bhava = von Lebenszyklen;
sayasahassa = Laken;
mahaṇīe = Aufgewühltheit
cauvīsa-jiṇa-viṇiggaya-kahāi = mit den religiösen moralischen Geschichten, die aus dem Mund von vierundzwanzig Jineśvaras offenbart wurden
cauvīsa = vierundzwanzig;
jiṇa = von Jineśvaras;
viṇiggaya = aus dem Munde offenbart;
kahāi = mit den religiös-moralischen Geschichten
volantu me diahā = lass meine Tage vergehen
volantu = vergehen lassen;
diahā = Tage
[8] Wörtliche Bedeutung:
mama maṅgalam = sei mir gnädig
mama = für mich;
maṅgalam = sei glückverheißend
arihantā siddhā sāhū suam ca dhammo a = arihanta, siddha und sādhu, śruta jñāna und (cāritra) dharma
arihanta = arihanta;
siddhā = siddha;
sāhū = sādhu;
suam = śruta jñāna;
dhammo = dharma
samma-ddiṭṭhī devā = Götter mit rechter Sicht / Glauben
samma = richtig;
ddiṭṭhī = mit Vision;
devā = Götter
dintu samāhim ca bohiim ca = soll Trance und Bodhi (Samen der Erlösung) schenken
dintu = soll schenken;
samāhim = Trance;
bohim = bodhi
[9] Wörtliche Bedeutung:
paḍisiddhāṇam karaṇe = indem man verbotene Taten tut
paḍisiddhāṇam = verbotene Taten
kiccāṇa-makaraṇe = indem man die Taten nicht tut, die es wert sind, getan zu werden
kiccāṇam = die Taten, die es wert sind, getan zu werden;
akaraṇe = indem man nicht tut
paḍikkamaṇam = (tun) pratikramaṇa (ist notwendig)
asaddahaṇe a tahā = und ebenso mangelnder Glaube (an die Lehren von jina)
asaddahaṇe = Mangel an Glauben
vivarīa-parūvaṇāe a = und aufgrund von gegenteiligen Offenbarungen / falschen Lehren
vivarīa = entgegengesetzt;
parūvaṇāe = aufgrund von Enthüllungen
[10] Wörtliche Bedeutung:
khāmemi savva-jīve = Ich vergebe allen Lebewesen
khāmemi = Ich vergebe;
savva = alle;
jīve = Lebewesen
save jīvā khamantu me = alle Lebewesen mögen mir verzeihen
save = alle;
jīvā = Lebewesen;
khamantu = mögen vergeben;
me = ich;
mittī me savva-bhūesu = meine freundschaftlichen Beziehungen sind mit allen Lebewesen
mittī = freundschaftliche Beziehungen sind;
me = mein;
savva = alle;
bhūesu = mit den Lebewesen
veram majjha na keṇai = Ich habe keine Feindschaft mit irgendjemandem
veram = Feindschaft;
majjha = ich;
na = habe keine;
keṇai = mit irgendjemandem
[11] Wörtliche Bedeutung:
evamaham = auf diese Weise
āloia nindia-garahia-dugañchiam sammam = durch Kritik, Tadel, Verurteilung und starke Missbilligung in rechter Weise
garahia = Verurteilung;
dugahiam = stark missbilligend;
sammam = in rechter Weise.
vandittu = Verbeugung
savva-siddhe = für alle siddha bhagavantas
savva = alle; siddhe = zu den siddha bhagavantas
dhammāyarie a savva-sāhū a = und zu den religiösen Lehrern und allen sādhus
dhamma = zu religiösen; āyarie = Lehrer; a = und; sāhū = zu sādhus
icchāmi paḍikkamiu(o) = ich wünsche, das pratikramaṇa durchzuführen
icchāmi = ich wünsche; paḍikkamiu(o) = das pratikramaṇa zu vollziehen
sāvaga-dhammā-iārassa = für die Verstöße, die im śrāvaka dharma (Kodex des moralischen Verhaltens, der für Hausbesitzer vorgeschrieben ist) begangen wurden
sāvaga = in śrāvaka; dhamma = dharma; aiārassa = für die begangenen Verstöße.