Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 1256] 

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/31998/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)   

    ZUR DEFINITION VON BEGRIFFEN, BEDEUTUNG UND AUSLEGUNG [47]

    SIDDHĀṆAM BUDDHĀṆAM SŪTRA (Pratikramaṇa Sūtra 23)

    Einführung in die sūtra

    Durch diese sūtra ist die Verherrlichung aller siddha bhagavantas (erleuchtete Herren) und tīrthaṅkaras erfolgt.

    1. siddhāṇam buddhāṇam, pāra-gayāṇam parampara-gayāṇam.

    loagga-muvagayāṇam, namo sayā savva-siddhāṇam.[1]

    2. jo devāṇa vi devo, jam devā pañjalī namamsanti.

    tam deva-deva-mahiam, sirasā vande mahāvīram.[2]

    3. ikko vi namukkāro, jiṇavara-vasahassa vaddamāṇassa.

    sansāra-sāgarāo, tārei naram va nārim vā.[3]

    4. ujjinta-sela-sihare, dikkhā nāṇam nisīhiā jassa.

    tam dhamma-cakkavaṭṭim, ariṭṭha-nemim namamsāmi.[4]

    5. cattāri aṭṭha dasa do ya, vandiyā jiṇavarā cauvvīsam.

    paramaṭṭha-niṭṭhi-aṭṭhā, siddhā siddhim mama disantu[5]

    STROPHENBEDEUTUNG

    Erweise allen siddha bhagavantas, die das Heil erlangt haben, die absolutes, vollkommenes Wissen besitzen, die (den Ozean des Lebens) überquert haben, die nacheinander (zum Heil) gegangen sind und die den höchsten Platz im Universum erreicht haben, stets Ehrerbietung. (1)

    Ich verneige mich vor dem Śrī Mahāvīra Svāmī, der sogar Gott der Götter ist, vor dem sich die Götter mit gefalteten Händen verneigen und der von den Indras verehrt wird. (2).

    Selbst eine einzige Ehrerbietung, die Śrī Mahāvīra Svāmī, dem Größten unter den Jineśvaras, dargebracht wird, trägt die Männer oder Frauen über den Ozean des Lebens. (3)

    Ich verneige mich vor jenem religiösen Herrscher Śrī Neminātha, dessen kalyāṇakas von dīkṣā, kevala jñāna und nirvāṇa auf dem Gipfel des Giranāra-Berges stattfanden. (4)

    Alle vierundzwanzig Jineśvaras verneigen sich in der Reihenfolge vier, acht, zehn und zwei, und die siddha bhagavantas, die Erlösung erlangt haben, sollen mir den Segen der Erlösung gewähren. (5)

    SPEZIFISCHE BEDEUTUNG

    dīkṣā = Sakramente zuteilen.

    pravrajyā = sich als Haushalter von den Routinen des Lebens fernhalten.

    loka kā agra bhāga (höchster Palast im Universum) = ein Aufenthaltsort für befreite Seelen (Seelen, die die Erlösung erlangt haben).

    sarva siddha bhagavanta = Seelen, die auf fünfzehn Arten befreit wurden:

    1. Nach der Errichtung von tīrtha durch einen tīrthaṅkara befreit zu werden.

    2. Vor der Errichtung von tīrtha durch einen tīrthaṅkara befreit zu werden.

    3. Befreit zu sein, nachdem er ein tīrthaṅkara geworden ist.

    4. Befreit zu werden ohne ein tīrthaṅkara zu werden.

    5. Befreit zu werden, indem er selbst Wissen erwirbt.

    6. Befreit zu werden durch den Erwerb von Wissen von Lehrern usw.

    7. Befreiung durch den Erwerb von Wissen durch irgendeine Art von Ereignis.

    8. Durch den weiblichen Körper befreit werden.

    9. Durch den männlichen Körper befreit werden.

    10. Durch den Eunuchen-Körper befreit werden.

    11. Befreit zu werden durch den Brauch eines sādhu der Jaina Religion.

    12. Nach dem Brauch eines sādhu einer anderen als Jain Religion befreit zu werden.

    13. Nach dem Brauch eines Hausbesitzers befreit zu werden.

    14. Allein (einer) zu einer Zeit befreit zu werden.

    15. Zusammen mit vielen anderen auf einmal befreit zu werden.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/32000/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Wörtliche Bedeutung:

    siddhāṇam = die Erlösung erlangt haben

    buddhāṇam = Inhaber des absolut vollkommenen Wissens

    pāra-gayāṇam = den Ozean des Lebens überquert haben

    pāra = überquert; gayāṇam = habend

    parampara-gayāṇam = in der Reihenfolge (der guṇasthānas) (zur Erlösung) gegangen zu sein

    paramparā = nacheinander; gayāṇam = gegangen sein

    loagga-muvagayāṇam = den höchsten Platz im Universum erreicht haben

    loaggam = der höchste Ort im Universum; uvagayāṇam = erreicht habend

    namo sayā savva-siddhāṇam = allen siddha bhagavantas stets Ehrerbietung erweisen

    namo = sei ehrerbietig; sayā = immer; savva = alle; siddhāṇam = den siddha bhagavantas

    [2] Wörtliche Bedeutung:

    jo devāṇa vi devo = die sogar Gott der Götter sind

    jo = wer; devāṇa = der Götter; vi = selbst; devo = sind Gott

    jam devā pañjalī namamsanti = vor dem sich die Götter mit gefalteten Händen verneigen

    jam = zu wem; devā = die Götter; pañjalī = mit gefalteten Händen; namamsanti = sich verbeugen

    tam = die

    deva-deva-mahiyam = vom Gott der Götter (Indra) verehrt

    deva = von den Göttern; deva = durch den Gott; mahiyam = verehrt

    sirasā vande mahāvīram = Ich Ehrerbietung für ŚRĪ MAHĀVĪRA SVĀMĪ und verneige mein Haupt

    sirasā = mein Haupt verneigen; vande = ich verneige mich; mahāvīram = vor śrī mahāvīra svāmī

    [3] Wörtliche Bedeutung:

    ikko vi namukkāro = auch nur eine einzige Ehrerbietung angeboten

    ikko = ein einziger; namukkāro = dargebrachte Ehrerbietung

    Jiṇavara-vasahassa vaddhamāṇassa = dem Śrī Mahāvīra Svāmī, dem größten unter den Jineśvaras

    Jiṇavara = unter den Jineśvaras; vasahassa = der Größte; vaddhamāṇassa = zu Śrī Mahāvīra Svāmī

    sansāra-sāgarāo = aus dem Ozean des Lebens

    sansāra = des Lebens; sāgarāo = aus dem Ozean

    tārei naram va nārim vā = hilft beim Überqueren (trägt hinüber) der Männer oder Frauen

    tārei = hilft beim Überqueren; naram = die Männer; va = oder; nārim = Frauen; = oder

    [4] Wörtliche Bedeutung:

    ujjinta-sela-sihare = auf dem Gipfel des Berges Giranāra

    ujjinta = von Giranāra; sela = Berg; sihare = auf dem Gipfel

    dikkhā nāṇam nisīhiā jassa = dessen kalyāṇakas von dīkṣā, kevala jñāna und nirvāṇa stattgefunden haben

    dikkhā = dīkṣā; nāṇam = kevala jñāna; nisīhiā = nirvāṇa; jassa = wessen

    tam dhamma-cakka-vaṭṭim = jener religiöse Herrscher

    tam = jene; dhamma = religiös; cakkavaṭṭim = Kaiser

    ariṭṭha-nemim namamsāmi = ich verneige mich vor Śrī Ariṣṭa Nemi (Neminātha)

    ariṭṭha-nemin = tośrī ariṣṭa nemi; namamsāmi = ich verneige mich

    [5] Wörtliche Bedeutung:

    cattāri aṭṭha dasa do ya = in der Reihenfolge vier, acht, zehn und zwei (auf dem aṣṭāpada-Berg)

    cattāri = vier; aṭtha = acht; dasa = zehn; do = zwei; ya = und

    vandiyā jiṇavarā cauvvīsam = alle vierundzwanzig Jineśvaras obeisance

    vandiyā = Ehrerbietung; jiṇavarā = Jineśvaras; cauvvīsam = all die vierundzwanzig

    paramaṭtha-niṭṭhi-aṭṭhā = das höchste Ziel des Lebens (Erlösung) erreicht haben

    parama = das Höchste; aṭṭha = Ziel; niṭṭhi-aṭṭhā = erlangt haben

    siddhā siddhim mama disantu = siddha bhagavantas werden mir den Segen (der Erlösung) gewähren

    siddhā = siddha bhagavantas; siddhim = der Segen; mama = ich; disantu = soll gewähren

    Navigation