Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 1412]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/35245/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
VYAVAHĀRA SŪTRA [21 von 93]
ZWEITES UDDEŚAKA [6 von 7]
VERFAHREN ZUR EINSETZUNG EINES PAKSHIYA BHIKSHU AUF EINEN POSTEN
25. Ein bhikṣu, der von einem ācārya eingeweiht worden ist und der die Schriften von eben diesem ācārya gelernt hat, wird ek-pakshiya bhikṣu genannt. Er kann auf den Posten eines ācārya oder upādhyāya für eine kurze Zeit oder auf Lebenszeit eingesetzt werden. Er kann ein solches Amt innehaben und unter Berücksichtigung der Situation und des Interesses der Gruppe kann eine solche Maßnahme ergriffen werden.[1]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/35247/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Ausarbeitung:
Ein ācārya oder upādhyāya sollte zu Lebzeiten einen geeigneten Mönch als ācārya oder upādhyāya ernennen, damit die Organisation gut laufen kann.
Die Gründe für eine Ernennung für einen kurzen Zeitraum sind wie folgt:
(1) Der amtierende ācārya kann den Wunsch haben, von der Verantwortung für die Leitung der Organisation befreit zu werden, um seine spezielle Krankheit zu behandeln oder um besondere asketische Übungen zu machen.
(2) Er mag ein tieferes Studium der Schriften unter der Anleitung eines anderen ācārya, upādhyāya wünschen oder er mag gehen müssen, um andere in den Schriften zu unterrichten oder ihnen beim Studium zu helfen.
(3) Der bhikṣu, der diesen Posten verdient, hat seine Studien noch nicht abgeschlossen.
Die Gründe für die Einsetzung auf Lebenszeit sind die folgenden:
(1) Wenn der ācārya, upādhyāya fühlt, dass er am Ende seines Lebens ist.
(2) Wenn er ziemlich alt ist oder seit langem an einer unheilbaren Krankheit leidet.
(3) Wenn er besondere asketische Praktiken wie jinkalp und ähnliches durchführen will.
Die Interpretation des Wortes "ek-pakshik", das in dem Aphorismus erwähnt wird, ist wie folgt:
TECHNISCHER BEGRIFF:
Ek-pakshik: Es gibt zwei Arten von Wissen
(1) In Bezug auf das Wissen über die Schriften,
(2) In Bezug auf die Einweihung ins Mönchtum.
Ein Mönch ist ek-pakshik in Bezug auf das Schriftwissen, wenn er die Schriften von einem Meister gelernt hat oder dessen Schriftwissen dem des ācārya und dergleichen gleichwertig ist.
Ein bhikṣu ist ek-pakshik in Bezug auf die Einweihung ins Mönchtum, wenn er nach der Einweihung in einer Gruppe, einem Klan oder einer Organisation stabil im Mönchtum in dieser Organisation geblieben ist.